Das Main.Kinzig.Blüht.Netz
Eine Initiative zur Schaffung von Lebensraum für Insekten in Form eines Netzes von artenreichen Wildpflanzenflächen durch den gesamten Main-Kinzig-Kreis.
Unsere Mission
Unsere Mission ist die Erhöhung der Biodiversität im Kreisgebiet.
Das erreichen wir durch drei Pfeiler:
Ein Netz aus Wildpflanzenflächen als Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere.
Ein Netz aus AnsprechpartnerInnen, das allen Interessierten bei der Stärkung der
Biodiversität durch kompetente Beratung und langfristigen Einsatz zur Seite steht.
Ein Netz aus Naturbewusstsein im gesamten Main-Kinzig-Kreis, welches unser Projekt
erst so richtig aufblühen lässt und auch darüber hinaus langfristig weiterträgt.
500+
Flächen
werden wir zu naturnahen Flächen umgestalten und damit neuen Lebensraum für Insekten schaffen.
28
Kommunen
also alle Kommunen des Main-Kinzig-Kreises, haben sich dazu verpflichtet gemeinsam mit uns das Netz an Wildpflanzenflächen auszubauen.
60
BlühbotschafterInnen für die Insektenvielfalt
wollen wir für unseren Lehrgang „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für Insektenvielfalt“ begeistern und zu Ansprechpartnern ausbilden.
Für mehr biologische Vielfalt vor der Haustür
Das Insektensterben in Deutschland wurde im Herbst 2017 mit einer Langzeitstudie auf dramatische Weise belegt: Eine engagierte Forschergruppe hatte an 63 Orten in verschiedenen Schutzgebieten über 27 Jahre hinweg zuverlässige Daten gesammelt und daraus die Bilanz gezogen, dass zwischen 1989 und 2016 in diesen Gebieten die Masse der Fluginsekten um durchschnittlich 76% zurückgegangen ist.
Uns ist klar, wir müssen aktiv die Biodiversität im Main-Kinzig-Kreis fördern und eine größere Vielfalt an einheimischen Pflanzen und wildlebenden Insekten ermöglichen. Dabei ist aus naturschutzfachlicher Sicht darauf zu achten, dass es sich um einheimisches und zertifiziert regionales oder lokales Saatgut handelt. Es heißt also „wilde Blühwiesen“ statt „zahme Grünflächen“ – damit ändert sich der Anblick, aber auch die Pflege. Wildpflanzenwiesen werden in der Regel nur zweimal im Jahr gemäht, Blumensäume dürfen sogar über den Winter stehen bleiben.
Neben Nahrung in Form von Nektar oder Pollen zur Blühzeit, bieten diese wilden Flächen den Insekten mit der passenden Pflege das ganze Jahr über Raum zur Fortpflanzung, Entwicklung, Überwinterung und zum Rückzug. Davon profitieren auch Niederwildarten wie zum Beispiel das Rebhuhn oder der Hase. Der Igel und Vögel wie der Stieglitz, das Braunkehlchen oder der Wiesenpieper sind zur Aufzucht ihrer Jungen auf die Insekten der nächsten Generation angewiesen.
Und alle sind gefragt!

Engagierte Personen

Verbände und Vereine

Kommunen

Jeder Einzelne
Projektsteckbrief
Der Main-Kinzig-Kreis hat gemeinsam mit dem Landschaftspflegverband MKK e.V. und weiteren Verbänden mit einer Initiative zur Schaffung von Blühflächen im Siedlungsbereich in den letzten vier Jahren bereits dafür gesorgt, dass zahlreiche Flächen ökologisch aufgewertet wurden. Unter dem Titel „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ startet nun ein neues Projekt, welches auf die bisherigen Aktivitäten im Natur- und Insektenschutz aufbaut. Hierbei können alle unterstützen: Kommunen, Landwirtschaft, Naturschutz, Privatpersonen und viele mehr. Das Vorhaben wird bis Dezember 2025 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Mit dem neuen Projekt möchte der Main-Kinzig-Kreis in Zusammenarbeit mit dem Verbundpartner Landschaftspflegeverband MKK e.V. geeignete Flächen im innerörtlichen Bereich aber besonders auch in der freien Landschaft als Lebensräume (re-)aktivieren, um dem anhaltenden Insektenrückgang entgegenzuwirken. Dafür sollen mindestens 500 Flächen mit heimischen und insektenfreundlichen Pflanzenarten aufgewertet und untereinander vernetzt werden. Ziel ist es, ein Netz aus möglichst nah beieinanderliegenden oder sogar zusammenhängenden, langfristig bestehenden Wildpflanzenflächen durch den gesamten Main-Kinzig-Kreis zu ziehen und so den Insekten artgerechte und erreichbare Lebensräume zu bieten. Neben Nahrung in Form von Nektar oder Pollen zur Blühzeit, bieten diese wilden Flächen den Insekten mit der passenden Pflege das ganze Jahr über Raum zur Fortpflanzung, Entwicklung, Überwinterung und zum Rückzug.
Insbesondere Straßen- und Wegränder, Feldraine, Böschungen aller Art und nicht nutzbare Restflächen bieten ein großes Potenzial und vielfältige Chancen für eine Veränderung des Artenbestandes. Derzeit werden solche Flächen in den Siedlungen intensiv gepflegt oder im Außenbereich durch die landwirtschaftliche Nutzung beeinflusst. Die Berücksichtigung dieser Abschnitte für den Naturschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung und bietet die Möglichkeit, Lebensraum für heimische Wildpflanzen und Tierarten, gerade für Insekten, zu schaffen. Daher setzt „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ für den Erfolg des Projekts auf die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, der Landwirtschaft, dem Naturschutz und anderen in der Fläche tätigen Organisationen im Landkreis. Alle Beteiligten erhalten eine umfassende Beratung und Anleitung durch Fachpersonal des Landschaftspflegeverband MKK e.V. Hierbei werden gemeinsam geeignete Flächen festgestellt und unter Berücksichtigung regionaltypischer Parameter geplant. Daraufhin folgt die Umsetzung und die Vereinbarung von Pflegearbeiten und –rhythmen.
Ein Kernstück des Projekts ist darüber hinaus, interessierte Ehrenamtliche anhand theoretischer und praktischer Seminarinhalte zu „Blühbotschafterinnen und Blühbotschaftern für die Insektenvielfalt“ auszubilden. Ziel ist es, 60 Personen hierfür zu gewinnen, die anschließend ein Netz von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im Landkreis bilden. Dadurch können sie an verschiedenen Orten über das Projekt informieren, gezielt weitere Flächenumwandlungen und Pflegemaßnahmen vorantreiben und die Projektidee auch über die Projektlaufzeit hinaus weitertragen.
Um das Bewusstsein für die biologische Vielfalt und hier vor allem für die Lebensräume der Insekten in der Gesellschaft stärker zu verankern sind eine größere Festveranstaltung, Fotodokumentationen, Vorträge und weitere Angebote vorgesehen. Damit soll neben dem Naturbewusstsein auch das Verständnis und die Akzeptanz für unsere Wildpflanzenflächen gewonnen werden. Mittels einer Fachtagung sowie Veröffentlichungen in der Fachliteratur sollen die Projektergebnisse an die Fachöffentlichkeit herangetragen und die Verbreitung der Projektidee in andere Regionen gefördert werden.
Untersuchungen zum Artenspektrum auf einigen Projektflächen zu Beginn und zum Ende der Projektlaufzeit zeigen die Wirkung der Maßnahmen auf und sind Basis für das weitere Handeln. Ebenso werden die Evaluation des gesamten Projekts und des Lehrgangs für „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“ eine gute Grundlage für zukünftige Projekte bieten.
Werden Sie Teil des Main.Kinzig.Blüht.Netz!
Wir freuen uns sehr über Ideen für passende Projektflächen, wenn Sie sich als Projektpartner oder Blühbotschafterin und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt engagieren oder auch im kleinen Rahmen privat etwas für den Insektenschutz tun. Wenn Sie Beratung oder weiterführende Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne an Mascha Wiegand (Projektkoordination) oder entsprechend Ihrem Wohnort an Eva Distler, Ralf Geyer sowie Iris Sparwasser (Flächenberatungen)